Wir brennen für das, was wir tun! Und was tun wir? Wir erstellen nachhaltige Catering-Konzepte für verschiedenste Veranstaltungen und setzen diese um! Egal, ob eine kleine ungezwungene private Feier mit 5 – 10 Personen, eine Hochzeit in weiß oder z. B. das Sommerfest des Lehmbruck-Museums mit über 1.000 zu erwartenden Besuchern am 18.08.24, wir finden das passende Konzept für eine gelungene Veranstaltung! Dabei kümmern wir uns auf Wunsch auch um das „Drumherum“: Geschirr, Besteck, Tische, Bänke und Stühle, Tischwäsche, Dekoration, Pavillons oder was sonst noch gewünscht wird.
Nachhaltigkeit fängt bei uns natürlich in der Küche an: 100% kontrolliert-biologische Zutaten, wenn möglich regional, aber immer aus vertrauenswürdigen Quellen. Dabei fängt für uns der FairTrade-Gedanke nicht erst jenseits des Äquators an. Wertschätzung von Arbeit und Natur, schonenden Umgang mit Ressourcen und aktiven Einsatz für das Tierwohl erwarten wir von allen Beteiligten der Wertschöpfungskette – vom Acker über den Herd bis auf den Teller. Und dabei sind wir uns mit unseren Demeter- und Bioland-Anbaupartnern am Niederrhein absolut einig.
Doch Nachhaltigkeit hört für uns nicht hinter der Küchentüre auf: in unserem Lager befinden sich Hunderte von Tellern, Tassen und Besteck, welches wir aus Haushaltsauflösungen vor der Entsorgung gerettet haben – alles hochwertig, aber kunterbunt zusammengewürfelt – dies können Sie bei uns mieten und ungespült zurückgeben. In unserer Küche wird dann alles von Hand ausschließlich mit biologischem Spülmittel (Sonett) gereinigt und wieder eingelagert. Sollte – z.B. für eine feierliche Hochzeit – doch einmal einheitliches Geschirr gewünscht sein, können wir uns auf einen externen Dienstleister (Spülkiste) verlassen, der sich für uns auch um Mobiliar und Pavillons kümmert und mit dem wir schon eine ganze Reihe Veranstaltungen organisiert und durchgeführt haben. Einweggeschirr und -besteck verwenden wir auf keinen Fall!
Lebensmittel wegzuwerfen in alles andere als Nachhaltig! Wir sind stets bemüht, den Umfang eines Caterings so zu gestalten, dass am Ende der Veranstaltung möglichst wenig bis nichts übrig bleibt. Das gelingt uns – ehrlich gesagt – eher selten und so liefern wir in der Regel ökologisch verträgliches Verpackungsmaterial mit und animieren die Gäste des Buffets dazu, die Reste mitzunehmen, die man problemlos auch noch am nächsten Tag essen kann.